Touristin in Deutschland

Auf unserem Deutschlandtrip kam mir als Touristin aus Japan einiges ganz schön spanisch vor. Ich hab meine kulturellen Verwirrungen auf der Deutschlandreise mal notiert:

Die Leute, insbesondere die im Servicebereich, scheinen mir extrem unhöflich. Ich komme in einen Kiosk. Die Dame hinter dem Tresen erhebt sich nicht, verbeugt sich nicht, begrüßt mich nicht, bedankt sich nicht für meinen Besuch. Undenkbar in Japan.

‌Auffällig, dass einem andererseits – zumindest im Schwäbischen – bei fast jedem Abschied ein schöner Tag gewünscht wird. Das passiert uns in Japan nicht.

‌Ich genieße es, dass ich mich in Deutschland in einem Lokal einfach hinsetzen kann, wo ich will, ohne auf die Anweisungen des Servicepersonals warten zu müssen.

‌Mann, sind die Züge leer hier. Und unpünktlich.

Yay, hier gibt es überall Mülleimer. Irre, worüber sich Exilanten freuen.

Es gibt in Deutschland zwar viele Toiletten, aber für die meisten muss ich zahlen (in Japan sind die umsonst) und sie sind viel schmutziger als die japanischen.

‌Die Leute schauen mich direkt an, scheuen keinen Augenkontakt, sondern gucken mich unverhohlen, unverstohlen an. Das bin ich gar nicht mehr gewohnt.

‌Ich fühle mich in Deutschland ganz normal groß und dünn und werde auch so wahrgenommen. Angenehm, nicht ständig mit meiner “Überdimensioniertheit” konfrontiert zu werden.

‌Die Menschen in Deutschland scheinen mir vielfältiger. Nicht nur in Hinblick auf die Ethnien, aber auch, was Frisuren, Kleidungsstile etc. angeht.

‌Deutsche Bäckereien sind wahrscheinlich die besten der Welt. Ich und die meisten anderen Exildeutschen vermissen sie völlig zu Recht.

‌Hier ist es generell ganz schön schmutzig – im Vergleich zu Japan (und ganz schön gepflegt im Vergleich zu China).

In Japan wird sich ständig entschuldigt, ob ich jemanden ansprechen möchte, ein Zimmer betrete oder aus Versehen jemanden schubse – die diversen Entschuldigungsfloskeln sind allgegenwärtig. Jo, in Deutschland wird sich vielleicht einen Tick zu wenig entschuldigt. Gerade im letzteren Fall.

Für die vür Jahreszeiten

“Wie herrlich ist’s doch im Frühling!
Im Frühling, da ist’s mir so wohl.
Oh wäre es immer nur Frühling,
Im Frühling, da ist mir so wohl
Der Frühling, der hat so was Eignes,
Der Frühling besitzet die Kraft.
Oh bliebe es immer nur Frühling,
Der Frühling gibt Mut uns und Kraft!”

Von Karl Valentin alias Korbinian Nasenlöchler

Für Sommer, Herbst und Winter ist je dieselbe Strophe durch Einsetzen der Jahreszeit vorzutragen.
Nachdem Korbinian Nasenlöchler drei Strophen durchdekliniert hat und beim Winter angekommen ist, wird er vom Publikum ausgepfiffen und muss seinen Liedvortrag abbrechen. Sein Kommentar: “Und gerade der Winter wäre so interessant gewesen!”

Einen gesamten Jahreszeitenzyklus haben wir jetzt schon in Japan ge- und erlebt. Es kann einem so vorkommen, als sei Japan das einzige Land, das vier Jahreszeiten vorzuweisen hat. Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden je in ihrer Einzigartigkeit gefeiert, dass es eine Freude ist. Am bekanntesten ist wahrscheinlich das Feiern der Kirschblüte, das den Frühling und Neubeginn des Jahres einleutet. Die Menschen picknicken und trinken Sake unter den blühenden Kirschbäumen. Der Sommerhitze werden allerorten Festivals mit bunten Feuerwerken entgegengesetzt. Im Herbst wird das Ereignis des Blätterverfärbens groß zelebriert. So wie bei den Kirschblüten werden auch hier extra Ausfahrten zu besonders schöner Belaubung angeboten. Im Winter sind zumindest die Tokyoter stolz auf die umfänglichen Beleuchtungskunstwerke, die sich jedes Viertel ausgedacht hat.

Ist irgendwie ansteckend, diese Freude am Wandel der Natur. Wir wünschen Euch einen schönen Frühling, wenn er sich in Deutschland zeigt!

Sumo

Vergangenen Sonntag hatten wir das Vergnügen und die Ehre, live im Stadion ein Freundschaftsturnier des weltberühmten und hoch ritualisierten Ringkampfes (ausgesprochen hier übrigens wie “Smoo”; hartes s, nur gehauchtes u, langes o) anzusehen. Es hat erstaunlich viel Spaß gemacht und im Stadion war eine überraschend gelöste Atmosphäre. Nach relativ kurzer Zeit hatten wir auch einen Favoriten gefunden, Takanoiwa Yoshimori, der es bis ins Finale geschafft hat.

Das Podest, auf dem sich der Ring befindet, ist aus einem speziellen Lehm gemacht, die Oberfläche ist mit Sand bestreut. Nachdem die beiden Kontrahenten das Podest besteigen, werden erstmal verschiedene Rituale durchgeführt. Erst wird Salz in den Ring geworfen, um Dämonen zu vertreiben und den Ring zu reinigen. Die Sumo-Ringer positionieren sich immer wieder einander gegenüber, ohne dass der eigentliche Kampf los geht. So ganz geblickt haben wir die Rituale auch nach 50 gesehenen Kämpfen nicht, aber das nimmt dem Zusehen nichts an Vernügen. Der Kampf beginnt, wenn die “Luft” zwischen den beiden “stimmt”, das entscheiden die Kämpfer.

Wir haben bei unserem Turnier keinen Kampf über 20 Sekunden gesehen. Es verliert der Kämpfer, dessen Körperteil (Zeh, Arm, Nase, egal) zuerst den Boden außerhalb des Rings berührt oder der innerhalb des Rings den Boden mit etwas anderem als seinen Füßen berührt.

​Was beim Sumo nicht erlaubt ist: Haare ziehen, treten, Bein stellen, spucken, ohrfeigen, den Gegner am Wickel (der Gürtel heißt Mawashi) hochheben, Kopfnüsse, dem Gegner auf den Hintern klatschen uvm. Beim Comedy-Sumo, auch ein Teil dieses Freundschaftsturniers, wurden alle diese No-Gos einmal humoristisch vorgeführt.

Faszinierend, dass diese Sportart ihren Ursprung im figurbewussten Japan hat und die Kämpfer dort wie Helden verehrt werden. Die meisten Sumo-Ringer sind übrigens sehr muskulös und beweglich. Einer der Komiker-Sumos hat aus dem Stand mal eben so einen Spagat gemacht.

Der Sieger des Turniers war in diesem Fall übrigens Kisenosato Yutaka, der erst diesen Januar zum Großmeister oder Yokuzuna ernannt wurde. Die Ernennung eine große Sache, da er der erste in Japan geborene Yokuzuna seit 19 Jahren ist. Für seinen Erfolg bekam er von den Sponsoren des Turniers eine Tonne (!) Rindfleisch, ein Fass Reis und eine Klimaanlage.

Das Finale des Tourniers. Rechts Großmeister Kisenosato, links unser Favorit Takanoiwa. Die Banner, die am Anfang um den Ring getragen werden, sind Werbung.

Mochi Matschi

​Ein kulinarischer Neujahrsbrauch in Japan besteht darin, Reiskuchen, Mochi, zu machen. Wir hatten das Glück, bei meiner Japanischlehrerin zu einem Mochi-Mach-Fest eingeladen zu werden und alles mitmachen zu dürfen. 

Zuerst wird der Reis gekocht, es muss eine spezielle Klebreissorte sein.

Der heiße Reis wird in einen Holzzuber gefüllt und mit Holzknüppeln bearbeitet. Erst gematscht und dann beklopft. Im Wechsel und unter Anfeuerungsrufen der Anwesenden kümmern sich immer zwei um den Behau.

Die ganze Verarbeitung muss zügig von statten gehen, da nur in warmen Zustand der Brei formbar bleibt.

Die Masse, die dabei entsteht, ist ein gleichförmiger klebriger weißer Teig.

Dieser wird mit Maisstärke bepudert zu kleinen runden Küchlein geformt, entweder ungefüllt oder mit gesüßtem Rote-Bohnen-Brei oder Erdbeeren innendrin.

Schmeckt ganz gut, besonders die Erdbeervariante. Der Reis bleibt allerdings ziemlich klebrig und schwer zu schlucken- angeblich sind schon Menschen daran erstickt.Die schlichten ungefüllten Reiskuchen kann man auch mit Rettichsauce verzehren. Das war für uns allerdings ein bisschen gewöhnungsbedürftig.

Rutscht gut ins neue Jahr, wir sind dann mal weg. 🤗

Skifoan und Monkey Business

Ozapft is! Wir haben die Skisaison offiziell mit einem ersten Schneewochenende in der Nagano-Region eingeläutet.

Die Outdoor-Organisation Tokyo Gaijins (~ Tokyo Ausländer) hat uns und 94(!) andere am Freitag abend in zwei Busse gepfercht und zum netten, in die Jahre gekommenen Shiga Grand Hotel gebracht.

Weil jetzt bei Saisonauftakt noch wenig Besucher da waren, hatten ganze zwei Lifte (~ zwei Pisten) dieses eigentlich ziemlich großen Skigebiets geöffnet. Wir haben uns mit geliehenen Skiern und Snowboard bei kontinuierlichem Schneefall in die Saison eingeschwungen. Und so die meisten Zentimeter der zwei Pisten und den unschätzbaren Wert von guten Schneebrillen und heißer Ramensuppe kennengelernt.

Den nächsten Tag haben wir mit den Snow Monkeys verbracht. Die Schneeaffen (auch Japanmakaken oder Rotgesichtsmakaken) sind aus zwei Gründen ganz besondere Kreaturen: erstens leben sie so nördlich wie keine anderen Primaten (außer den Menschen) und zweitens genießen sie es, in heißen Quellen zu baden.

Zu den Snow Monkeys wurde uns folgende Geschichte erzählt: Nachdem die Affen zu sehr in menschliche Gebiete vorgedrungen waren und Essen von den Menschen stibitzt hatten, wurden sie gezielt in diese entlegene Berggegend gelockt und angefüttert, um sie los zu werden. Irgendwann mal hat man dann einen nervigen Affen in eine heiße Quelle geschmissen. Dieser fand überraschend Gefallen daran und erzählte seinen Kumpels von der neuen Freizeitbeschäftigung. Die kamen nach und badeten mit.

In den 60er Jahren haben die Menschen dann wiederum festgestellt, dass die Affen sehr gerne in den heißen Quellen baden und dass sich viele Menschen das gerne anschauen. Und dann hat man die Äffchen mit Fütterungen wieder angelockt und aus der heißen Quelle einen Pool angelegt. Nachdem man zuerst die Affen von den Menschen fernhalten wollte, muss man die Affen jetzt eher vor zu vielen Menschen schützen.